Kinder- und Jugendbeteiligung in Nuthetal-Macht mit
Bis 31.03.2021 laden wir alle Nuthetaler Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 27 Jahren ein, an der aktuellen Umfrage zu kommunalen Aufgaben in der Gemeinde teilzunehmen. Kinder und Jugendliche sind die Zukunft eines jeden Landes. Die frühzeitige Einbeziehung und Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen bei kommunalpolitischen Entscheidungen bedeutet, ihnen Entwicklungschancen aufzuzeigen und zu erhöhen. Mit diesem Ziel wurde im Juni 2019 der § 18 a in die Verfassung des Landes Brandenburg aufgenommen. Er verpflichtet die Kommunen in Brandenburg, Kinder und Jugendliche in allen sie berührenden Gemeindeangelegenheiten zu beteiligen.
Wir feiern am 23.02.2021 den Auftakt des neuen Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander
unter dem Motto Miteinander – Füreinander startet das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus in eine neue Förderphase und wir sind als Mehrgenerationenhaus Nuthetal wieder mit dabei. Vielleicht haben Sie ja Lust, den offiziellen Startschuss durch Frau Bundesministerin Giffey im Rahmen eines interaktiven Livestreamings mit zu verfolgen:
Ministerin Giffey wird das Programm eröffnen und sich mit Gästen im Rahmen eines Bühnengesprächs zur Frage: „Deutschlands ungleichwertige Lebensverhältnisse –
Was tragen Mehrgenerationenhäuser bei, um daran etwas zu ändern?“ austauschen. Außerdem wird erstmals der neue Imagefilm zum Bundesprogramm präsentiert und die Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit durch Abschluss einer Kooperationsvereinbarung bekräftigt.
Ein Blick in die Arbeit vor Ort wird zeigen, was die Mehrgenerationenhäuser für die einzelnen Menschen konkret bewirken können.
Seien Sie gespannt, was das neue Motto Miteinander – Füreinander für die Mehrgenerationenhäuser bedeutet. Im Rahmen einer Videoreihe kommen per Losprinzip ausgewählte Häuser zu Wort und erzählen stellvertretend für die rund 530 Mehrgenerationenhäuser, wie sie in ihrer Arbeit ein Miteinander schaffen und damit das Füreinander der Gesellschaft gestalten.
Die individuelle Entscheidungsfindung zur Durchführung einer Impfung gegen COVID- 19 erfordert eine faktenbasierte Auseinandersetzung mit diesem Thema. Mit kurzen Videos geht der Autor und Molekularbiologe Martin Moder auf die wichtigsten Fragen ein und erklärt anschaulich die Wirkungsweise zum Impfstoff. Auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts stehen neben weiteren aktuellen Informationen auch das Aufklärungsmerkblatt zum Download bereit. Das Gesundheitsministerium des Landes Brandenburg informiert über die aktuelle Situation im Land Brandenburg:
> Telefonische Erstberatung und Ausdruck von Antragsformularen zu familienpolitischen Leistungen
> Unterstützung beim Homeschooling: Ausdruck von Schulmaterialien, Arbeitsblättern (kurzfristige Terminvereinbarung nötig)
Unterstützung für impfberechtigte Menschen ab 80 Jahre
(ausgenommen Alten- oder Pflegeheim)
> Organisierte Nachbarschaftshilfe für die Fahrt Impfberechtigter zum Impfzentrum
Unterstützung zur Durchführung einer Videokonferenz
Digitale Mitmachangebote
> zum Online-Treffen, Austausch, Tanz via Zoom (bitte telefonisch nachfragen)
> unser Youtubekanal hält kleine selbstgemachte Kurzfilme zum Mitmachen und Anschauen bereit
Weihnachtsrätsel für Familien
In diesem Jahr war und ist so vieles anders als wir es gewohnt sind. Doch es gibt auch schöne neue Dinge, auf die man sich freuen kann.
Und so veranstaltet das Familienzentrum erstmals ein Weihnachtsrätsel für alle Nuthetaler Familien mit mindestens einem Kind zwischen 3 und 14 Jahren.
Zu beantworten sind zwölf Fragen rund um die wunderschöne Weihnachtszeit. Einige Fragen sind vielleicht ein wenig knifflig, aber es dürfen alle Familienmitglieder mitmachen, und gemeinsam findet Ihr sicher die richtigen Lösungen.
Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2020, alle Einsendungen nehmen an der Verlosung am 06. Dezember teil.
Das Rätsel zum Ausdrucken und weitere wichtige Informationen findet ihr unter diesem Link:
Kurt Baller wird uns allen fehlen – daher beteiligt sich das Mehrgenerationenhaus sehr gern an einer wunderbaren Idee der Volksolidarität. Für unseren langjährigen und liebgewonnenen Unterstützer wird es ein Kondolenzbuch geben, in welchem jede und jeder seine persönlichen Erinnerungen, Gedanken oder Wünsche für Kurt und seine Familie hinterlassen kann.
Üblicherweise wird ein Kondolenzbuch öffentlich ausgelegt. Angesichts der aktuellen Maßnahmen und Verordnungen möchten wir davon jedoch absehen. Doch alle sind aufgerufen, uns ihre Beiträge ins MGH zu schicken, in unseren Briefkasten zu werfen oder uns diese per Mail zukommen zu lassen. Alles wird gesammelt, und die Frauen der Volkssolidarität werden daraus ein Buch gestalten, welches Karin Baller übergeben wird.
Es soll ein buntes und schönes Buch werden, das die Erinnerung an Kurt und sein vielfältiges Schaffen lebendig erhält.
Sie können Ihre Beiträge auch bei der Volkssolidarität oder in der Gemeinde abgeben, dazu bitte deren Hinweise beachten.
Wir trauern um Kurt Baller – „Hier in unserem MGH ….“ wird es ohne dich anders sein
Wir trauern um unseren langjährigen Freund Kurt Baller, der am 31.10.2020 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Vor wenigen Tagen hatte er Geburtstag, am 16.10.1947 wurde er geboren und hat uns nun zu früh verlassen. Als langjähriger Wegbegleiter, Menschenfreund, Impulsgeber und Initiator ist er uns ans Herz gewachsen und hat den Zusammenhalt und die Gemeinschaft unserer Gruppe geprägt. Kurt war er eine gute Seele, der vielen Menschen Freude gemacht hat. Wir kennen niemanden, der trotz seiner Einschränkung, eine Sehbehinderung, soviel Lebensmut und Lebensfreude aufgebracht hat. Er wird uns allen in Nuthetal sehr fehlen! Unsere Gedanken sind bei Karin und der Familie. (Der Vorstand mit dem Team des MGH)
19.-24.10. Nuthetaler Filmwoche für Kinder und Jugendliche
Nach der erlebnisreichen ersten Filmwoche im vergangenen Jahr stand schnell fest: Das gesamte Filmteam möchte die Filmwoche in den Herbstferien 2020 wiederholen. James Griffin, Medienpädagoge und Regisseur sowie Caro(line) Reucker, Filmemacherin und Cutterin werden gemeinsam mit den Kindern einen Kurzfilm erstellen. Dabei können die Kinder eigene Ideen einbringen und werden verschiedene Rollen sowohl im Cast- als auch im Crew-Bereich übernehmen. Drehbuch als auch die filmische Umsetzung nach eigenen Ideen realisieren.
Die Filmwoche ermöglicht unterschiedlichste kreative Elemente, die zum Filmemachen gehören, praktisch zu erfahren. Hierzu gehören die Erarbeitung von Plots (Filmische Themen), Reflexion zur Umsetzbarkeit von Ideen, Location Scouting, gemeinsames Erstellen, Lesen und Arbeiten mit Drehbüchern, Verständnis zur Wirkung und dem bewussten Einsatz von Einstellungsgrößen und Perspektiven, sowie von Licht und Ton, etc.. Natürlich kommt auch die Schauspielerei nicht zu kurz.
Leider sind bereits alle verfügbaren Plätze vergeben.
In Kooperation mit Young Images e.V. / Mehrgenerationenhaus Nuthetal e.V.
02.10.2020 Preisverleihung zum 8. Nuthetaler Lyrikwettbewerb
Die Preisverleihung des neu gestifteten Wanderpokals zum 8. Nuthetaler Lyrikwettbewerb sollte im Rahmen des 2. Nuthetaldinners im Juni 2020 erfolgen. Doch das Jahr 2020 wurde zu einem Jahr mit vielen Veränderungen und großen Einschränkungen in allen Lebensbereichen. Dies verdeutlicht auch die diesjährige Anzahl der Einsendungen- nur 24 Beiträge wurden von den 14 Teilnehmern der Jury übermittelt und viele spiegelten die Bedenken und Hoffnungen der Einsender in dieser für uns so unsicheren Corona-Zeit wider.
Besonders schmerzlich vermisst wurde bei der Preisverleihung der Initiator und „Motor“ des inzwischen zur Tradition gewordenen Lyrikwettbewerbs – Kurt Baller, der mit seinen Ideen und Energie immer wieder neue Impulse gibt.
Um die Tradition der Überreichung des Wanderpokals im Lyrikwettbewerb aufrecht zu erhalten, war Improvisation gefragt- wie derzeit bei so vielen Veranstaltungen. Nach vorheriger sorgfältiger Prüfung aller Einsendungen durch die Jury zum Thema „Sommer ist in Nuthetal -und mir fällt dazu ein…“ stand einvernehmlich fest, wer 2020 den Wanderpokal erhalten soll. Somit konnte am 2.10.20 im MGH im kleinen Kreis die Übergabe des Wanderpokals stattfinden.
Die Preisverleihung wurde durch Frau Manuela Hartert (MGH) feierlich eröffnet, gefolgt von einem Grußwort der Gemeinde Nuthetal durch Frau Ilka Fischer.
Die Spannung stieg, als Frau Schneider-Firsching (Jurymitglied) die Vorgehensweise bei der Preisträgerermittlung und Bewertung der Beiträge vorstellte. Die Verkündung der Favoriten für die ersten 3 Plätze und Benennung des Siegers erfolgte im Anschluss.
Unter allen Einsendungen überzeugte Herr Siegfried Bölke mit seinem bemerkenswerten Beitrag über unser Nuthetal die Jury für den ersten Platz und erhielt unter Beifall den neuen Wanderpokal.
Tino Flörke errang mit seinem spritzigen Slogan über Nuthetal den zweiten Platz und als Drittplatzierter wurde Herr Dr. Hans-Joachim Rook nominiert.
Siegfried Bölke (Bildmitte) nahm den Wanderpokal mit nach Hause. Dr. Hans-Joachim Rook (li) und Tino Flörke (re) konnten die Jury ebenfalls überzeugen und belegten Platz 2. (Foto: Helmut Nega)
Jeder der Sieger trug im Anschluss sein Gedicht vor und wurde mit viel Beifall honoriert.
Einen beeindruckenden Beitrag erhielt die Jury aus dem 2700 km entfernten Portugal – das Gedicht von Herrn Dirk Tilsner spiegelt sein Heimweh nach Nuthetal wider und ist sehr berührend. Für eine Erstplatzierung hätte es nicht ganz gereicht – aber er erhält einen Sonderpreis. Eine Anerkennungsurkunde wird ihm mit zwei speziellen Büchern über Nuthetal und das MGH zugeschickt. Karin Demel rezitierte sein Gedicht, so dass die Teilnehmer der Veranstaltung auch Anteil an seinem Beitrag hatten.
Alle Teilnehmer ließen die kleine Feier zur Überreichung des Nuthetaler Wanderpokals mit konspirativen Gesprächen und einem Glas Sekt ausklingen.
Für das Jahr 2021 ist bereits jetzt der 9. Lyrikwettbewerb geplant, und man kann gespannt sein auf das Motto – lassen Sie sich überraschen. Als neues aktives Mitglied in der Jury konnte Frau Elke Hübener-Lipkau gewonnen werden. Wir hoffen auf viele interessante, berührende oder lustige Beiträge im nächsten Jahr unter hoffentlich besseren Voraussetzungen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, das unsere Seite Cookies verwendet um unseren Service zu verbessern und um "echte Nutzer" von "Bots" zu unterscheiden. Zudem werden durch die Einbindung verschiedener Google-Dienste ggf. weitere Cookies erstellt, auf deren Inhalt und Lebensdauer wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mit einem Klick auf "OK" akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerkärung.OKDatenschutzerklärung