05.05.2025 Ausstellungsauftakt „Familienzentren im Land Brandenburg“ im Ministerium für Gesundheit und Soziales
Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser sind Orte der Begegnung, Unterstützung und Bildung. Die Angebote der über 50 landesgeförderten Einrichtungen in Brandenburg richten sich gezielt nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort und laden zur Mitgestaltung ein. Auch das MGH Nuthetal wird seit 2019 durch das Landesprogramm gefördert. Ob es um den Austausch mit anderen, Unterstützung beim Beantragen von staatlichen Leistungen oder um gemeinsame Aktivitäten geht: Hier ist jeder herzlich willkommen – Jung und Alt, Alleinstehende und Regenbogenfamilie, Ortsauskenner und Zugezogene. Farbenfroh und praxisnah bringt die Ausstellung auf den Punkt, warum die Einrichtungen im ganzen Land Brandenburg unter anderem „Glücksbringer“, „Chancenbereiter“, „Ansprechpartner“ und so vieles mehr sind! Veranstaltungsort: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Haus S Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Die Ausstellung ist vom 5. Mai 2025 13 Uhr bis Anfang Juni 2025 zu sehen.
Nuthetaler Pflanzentauschbörse am 11.05.2025
Wir laden alle Familien und Gartenfreunde zwischen 14 und 17 Uhr herzlich zur Nuthetaler Pflanzentauschbörse auf die Festwiese Rehbrücke ein! In Kooperation u.a. mit dem Nuthetaler Klimastammtisch, dem Nachhaltigkeitsbeirat sowie im Zusammenspiel mit vielen engagierten Partnern des Lokalen Bündnis für Familie Nuthetal ist wieder ein buntes und vielseitiges Rahmenprogramm für große und kleine Garten- und Pflanzenfreunde vorbereitet worden. Das Mehrgenerationenhaus Nuthetal erwartet Sie mit folgenden Programmpunkten: – Lieder für kleinere und große Leute mit der „CoCoCombo“ – schöne Klänge und Gute-Laune-Melodien mit der MGH Combo – gemeinsames Tanzen mit der Kreistanzgruppe des MGH – Kindermalstation mit der Möglichkeit Gartenschilder selber zu gestalten
Außerdem gibt es Muttertagsgrußkarten zum Ausmalen – eine tolle Gelegenheit, um kreativ zu werden! Wir freuen uns auf einen fröhlichen Muttertag rund um Pflanzen, Gärtnertipps, Kreativität und Gemeinschaft! Bringen Sie Ihre Pflanzen und gute Laune mit!
Rückblick Frühlingsfest vom 11.04.2025 am MGH
Am Freitag 11.04. luden das MGH Team gemeinsam mit der hauseigenen „MGH Combo“ und der „CoCoCombo“ zu einem gemeinsamen fröhlichen Frühlingsfest am Nachmittag in Haus und Garten ein.Neben der Möglichkeit, eigene Ostereier sorbisch zu gestalten, konnten Familien und Senioren an der Feuerschale Frühlingslieder singen, ein schokoladiges Stockbrot backen oder leckere Waldmeister-Limo probieren.
06.03.2025 um 19 Uhr Offener Frauentreff
Frauen sind anders. Und das ist gut so – oder nicht? Wie oft stellen wir uns in Frage und streben nach Selbstoptimierung, verlieren uns dabei aber selbst aus dem Blick. In dem offenen Frauengesprächskreis wollen wir uns auf die Dinge konzentrieren, die uns bewegen und Raum geben zum vertrauensvollen Austausch über ganz alltägliche, emotionale und auch spirituelle Fragen. Die Treffen finden immer am ersten Donnerstag eines Monats für etwa 2 Stunden statt. Die Zusammensetzung der Gruppe soll dabei so bunt wie das Leben selbst sein. Egal ob jung oder alt – alle Frauen sind in diesem Kreis herzlich willkommen. Um die vertrauensvolle Atmosphäre garantieren zu können, ist die mögliche Anzahl der Teilnehmerinnen allerdings begrenzt.
(Initiatorin: Topsi Menzel)
Pünktlich zum Frauentag starten wir am 6. März 2025, 19:00 – 21:00 Uhr
in unserem gemütlichen Gewölbekeller.
Anmeldung unter: info@mehrgenerationenhaus-nuthetal.de
oder 033200-55642
Leihgroßeltern/Paten für Familien mit 1-2 Kindern in Nuthetal gesucht
Liebe Gemeinschaft,
wir suchen liebevolle und engagierte Leihgroßeltern, bzw. eine Leihoma oder einen Leihopa oder Paten, die Familien mit Kindern unterstützen möchten.
Viele Eltern haben aus sehr verschiedenen Gründen (z.B. Umzug wegen Job) keine Großeltern in der Nähe, die ihnen zur Seite stehen können.
Wenn Sie Freude daran haben, Zeit mit Kindern zu verbringen, Ihre Erfahrungen und Geschichten zu teilen und eine wertvolle Unterstützung für Familien zu sein, dann sprechen Sie uns gern an.
Für die Familien kann eine liebevolle Verbindung geschaffen werden, die sowohl den Kindern als auch den „Großeltern“ oder „Paten“ Freude und Bereicherung bringt.
Haben Sie Interesse oder möchten Sie mehr erfahren? Dann melden Sie sich bei Manuela Hartert im Mehrgenerationenhaus & Familienzentrum Nuthetal.
ab 14.01.25 Lernförderung und Hausaufgabenbetreuung starten wieder
In kleinen Gruppen lernt es sich am besten. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule bei der Hausaufgabenbetreuung, der Sprach- und Leseförderung sowie in verschiedenen Schulfächern. Die Angebote werden aus Mitteln des Landesprogramms „Familienzentrum am Mehrgenerationenhaus“ finanziert, sind kostenfrei und bieten die Möglichkeit in einem geschützten und gemütlichen Rahmen kleinere temporäre Lerndefizite auszugleichen. Unterstützt werden wir dabei von 6 kompetenten und engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern. Anmeldung gern über unser Büro.
Nuthetaler Adventsmarkt 2024
Weihnachtliche Stimmung rund um den Bergholzer Anger am ersten Advent
Am 01.12.2024 wurde mit dem Klang der Bergholzer Kirchenglocken der Beginn der Vorweihnachtszeit eingeläutet und der Nuthetaler Adventsmarkt eröffnet. Auch in diesem Jahr erfreuten sich die vielen Besucher an der besonderen Stimmung in idyllischer Bergolzer Dorfkulisse rund um das Mehrgenerationenhaus, entlang der Schlüterstraße und in den geöffneten Höfen.
.
Nuthetaler Adventsmarkt 2024
.
Während strahlender Sonnenschein und glitzernder Raureif den Aufbau begleiteten, sorgten am Abend unzählige Kerzen, Lichterketten und Feuerschalen sowie für wohlige Adventsstimmung. Die vielen großen und kleinen Besucher schlenderten entlang der weihnachtlichen Stände, die liebevoll dekoriert auf die Gäste warteten. Viele der anliegenden Höfe waren wieder wunderschön geschmückt und lockten mit weihnachtlichen Leckereien. In der Bergholzer Dorfkirche fanden einen Familiengottesdienst und ein Adventskonzert statt. Auf der kleinen Bühne vor dem ehemaligen Dorfkrug sorgten verschiedene Musiker und der Moderator für weihnachtliche Klänge und gute Stimmung. Zwischendurch freuten sich die Kinder der Kita Anna Frank nach ihrem Schneemann-Tanz über den Applaus der vielen Zuschauer. Als dann der Weihnachtsmann in Begleitung eines Engels auf einem Pferd angeritten kam, waren alle Kinder ganz aufgeregt und konnten sich über kleine Gaben freuen. Den Programmabschluss bildete wie in den vergangenen Jahren eine Feuershow und sorgte für einen eindrucksvollen Ausklang eines gelungenen Adventsauftakt. Die Kaffeestube im Mehrgenerationenhaus war wie immer sehr gut besucht und bot eine riesige Auswahl an selbst gebackenen Kuchen. Im Raum nebenan lauschten kleine und große Kinder den Geschichten des Märchenerzählers, während eine Etage darüber eifrig weihnachtlich gebastelt wurde. Im Garten des Mehrgenerationenhauses konnte man sich an Weihnachts-Karaoke oder im Jugendclub an Tischkicker versuchen.
Diese Veranstaltung wäre nicht möglich gewesen, durch den sehr engagierten Einsatz vieler, vieler Helfer!
Wir danken Katja Kropp und ihren Weihnachtswichteln für einen grandiosen Einmarsch mitsamt Pferden und Weihnachtsmann, der Kita Anne Frank für den Schneemanntanz am Dorfkrug, der stimmungsvollen MGH Combo, Uwe Kavel für die Elektroinstallationen und Stromversorgung, Lutz Krause, Alexander Siegel und Norbert Knauer (Gemeindeverwaltung Nuthetal), Christian Braune für die Bereitstellung und den Transport des Abfallhängers und die Ausstattung mit Tannengrün, Familie Bethke und der Verkehrstechnik Potsdam GmbH, Rüdiger Arnold und Herrn Zeutschel, Franziska und Edda, der Volkssolidarität für das Café-Stuben-Management, den Bauhelfern des MGH für den vielfältigen Einsatz bei den Vor- und Nachbereitungen, Werner Wienert für die Organisation des MGH-Grillstandes, Marc Murawski und der Feuerwehrmannschaft sowie den netten DRK Sanitätern und dem Securityservice für die Absicherung der Veranstaltung, allen Nachbarn, die ihre Höfe festlich ausgeschmückt und geöffnet haben, den vielen Standbetreibern mit abwechslungsreichen Angeboten, der Kirchengemeinde für die Organisation der Veranstaltungen in der Bergholzer Kirche, den vielen gutgelaunten Besuchern und Künstlern und vielen, vielen anderen!!!
Ein großes Dankeschön für die Spenden
von der Firma Taverpack, der Brandenburgischen Immobilienverwaltung, der Agro Saarmund, der Volkssolidarität BR, Petra Fritzsche, Robert Frank, und Susanne Nentwig!
Wir danken Ihnen von Herzen und freuen uns auf eine besinnliche Adventszeit und vielleicht ein Wiedersehen mit Ihnen zum 1. Advent!
Adventsmarkt 2025
Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Weihnachtsmarkt
Wer Lust hat, das bunte vorweihnachtliche Treiben im nächsten Jahr mitzugestalten oder mithelfen möchte meldet sich gern im MGH. Der Adventsmarkt wird im Zusammenspiel mit vielen Vereinen, Anwohnern, lokalen Partnern, der Gemeindeverwaltung und vielen engagierten ehrenamtlichen Helfern aus dem ganzen Ort organisiert. Als Lokales Bündnis für Familie ist es unser Antrieb ein verbindendes Miteinander aller Menschen und Generationen im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhalts mehr denn je zu fördern.
Trotz des hohen Engagements fallen Kosten an, die über den symbolischen Eintrittspreis nur teilweise refinanziert werden können. Jeder Euro zählt und hilft, um die Kosten zur Absicherung, Unterhaltung, Materialien und Dekorationen und die Rundum-Organisation des Marktes zu decken.
Wie können Sie helfen?
Finanzielle Spenden, egal wie klein, trägt dazu bei unseren Adventsmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen
Sachspenden, in Form von selbstgemachten Leckereien, Mandarinen, Süßigkeiten (zum Verteilen für unseren Weihnachtsmann), Kaffee, Dekorationsmaterial, weihnachtliche Servietten…
kreative Beiträge, die auf dem Adventsmarkt angeboten werden können
Ehrenamtliche Helfer: Wenn Sie Zeit und Lust haben uns bei der Organisation und Durchführung des Marktes unterstützen wollen, sind Sie herzlich willkommen!
Die Einnahmen fließen in die Deckung der Kosten des Adventsmarktes und darüber hinaus, in unsere sozialen Projekte.
Ihre Geldspende richten Sie mit dem Verwendungszweck: Spende Adventsmarkt 2025 auf folgendes Konto:
In den Herbstferien: Filmwoche für Kinder und Jugendliche
6. Nuthetaler Filmwoche für Kinder (ab 9 Jahre) und Jugendliche vom 21.-26.10.2024 Anmeldungen ab sofort im MGH möglich (bis 16.10.) Wenn ihr Lust habt, an einem eigenen Kurzfilm mitzuwirken, dann seid ihr hier genau richtig!
Mit professioneller Anleitung werdet ihr spielerisch die abwechslungsreichen Aufgaben hinter der Kamera (Crew) und vor der Kamera (Cast) kennen lernen. Ihr sammelt Ideen für die Story, könnt das Schauspielen ausprobieren und fangt Bild und Ton mit der Kamera ein. Nina Buzalka, professionelle Theaterpädagogin und Regisseurin, begleitet die Crew bei der Umsetzung bis zum fertigen Film.
Ihr trefft euch von Montag bis Freitag von 10-16 Uhr. Am Samstag, den 26.10. werdet ihr die Filmwoche mit der Premiere eures fertigen Films feierlich abschließen. Dazu sind auch Gäste herzlich willkommen.
Die Teilnahme an der Filmwoche ist kostenlos. Für die Versorgung (frisch gekochtes Mittagessen, Snacks, Getränke) wird für jeden Teilnehmer eine Wochengebühr von 30€ fällig.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr! Ab Mitte September bieten wir wieder verschiedene außerschulische kleine Lerngruppen in den Bereichen Hausaufgabenbetreuung, Matheförderung, individuelle Lernförderung sowie Sprach- und Leseförderung an. Die Angebote sind in unserem Haus kostenfrei und werden durch erfahrene Übungsleiter begleitet. Gern schauen wir auch nach individuellen Bedarfen und Lösungen. Sprechen Sie uns gern an. Das aktuelle Anmeldeformular für das Schuljahr 24/25 ist über unser Büro erhältlich.
19.08.2024 Landtagsabgeordneter Thomas von Gizycki zu Gast im MGH
Im Rahmen der Sommertour „Familienfreundliches Brandenburg?“ besuchte uns Thomas von Gizycki (Bündnis 90/Die Grünen im Landtag) mit Gisela Baumann (Wahlkreisbüro) am 19.08.24 im Mehrgenerationenhaus/ Familienzentrum Nuthetal. Mit in der Runde waren Heike Kötter, Antje Warwas und Manuela Hartert für die Landesarbeitsgemeinschaft der MGH und Familienzentren im Land Brandenburg sowie Frederike von Borstel und Heiner Boeing aus Nuthetal, die sich vor Ort lokalpolitisch engagieren.
Im gemeinsamen Gespräch ging es auch darum, welche Unterstützung und Angebote die Mehrgenerationenhäuser und Familienzentren in Brandenburg für Familien bereitstellen und wie ihre Arbeit durch das Land (MSGIV) seit 2019 gefördert wird. Als Praxisbeispiel haben wir den Deutschkurs für zugezogene Familien im Nebenraum besucht. Aktuell nutzen zwei ukrainische und eine iranische Familie, eine Frau aus Eritrea und ein Au Pair Gast aus Kolumbien das seit 2022 bestehende und aus Landesmitteln geförderte Angebot.
Familienzentrum mal 2
Im MGH Nuthetal befinden sich gleich 2 Familienzentren: eins wird seit 2019 durch das Land Brandenburg gefördert, das andere durch die Gemeinde Nuthetal und den Landkreis Potsdam-Mittelmark (2015). Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: (werdende) Familien im familiären Alltag unterstützen damit sie noch mehr Freude im Zusammenleben mit ihren Kindern erleben können. Gleichzeitig werden hier unkompliziert Hilfe und Beratung für alle Zielgruppen angeboten – in schwierigen Lebenslagen, bei der Beantragung von staatlichen Hilfen oder bei rechtlichen Fragen. Auch Mitarbeiter der Familienkasse sind über den gelebten Kontakt zu Familien dankbar.
Bis auf den Landkreis Barnim gibt es in ganz Brandenburg 51 landesgeförderte Familienzentren mit verschieden breiten Angeboten und finanziert zum großen Teil über Fördermittel.
Gefragt nach dem Erfolgsrezept der Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser konnten folgende Punkte herausgestellt werden:
EINFACH Die Angebote sollten wohnortnah, regelmäßig und niedrigschwellig sein.
KONTINUIERLICH Den Mitarbeitern sollte es ermöglicht werden über viele Jahre vor Ort mit den Menschen zusammen zu arbeiten und Netzwerke mit den ehrenamtlichen und behördlichen Strukturen aufzubauen.
GÜNSTIG Die Angebote sollten insbesondere für Familien mit Kindern überwiegend entgeltfrei sein.
DIVERS Es sollte Angebote für verschiedene Alters- und Interessengruppen geben. Eine Anlaufstelle greift neue Ideen und Entwicklungen auf und passt das Angebot gemeinsam mit den Leuten vor Ort immer wieder an.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, das unsere Seite Cookies verwendet um unseren Service zu verbessern und um "echte Nutzer" von "Bots" zu unterscheiden. Zudem werden durch die Einbindung verschiedener Google-Dienste ggf. weitere Cookies erstellt, auf deren Inhalt und Lebensdauer wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Mit einem Klick auf "OK" akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerkärung.OKDatenschutzerklärung